Im Rahmen des Französischunterrichtes interviewten die Kinder des 3. Schuljahres die freundlichen Hergenrather Geschäftsleute.
Es war sehr aufregend, die Französischkenntnisse auch einmal außerhalb des Klassenraumes unter Beweis zu stellen.
Im Rahmen des Französischunterrichtes interviewten die Kinder des 3. Schuljahres die freundlichen Hergenrather Geschäftsleute.
Es war sehr aufregend, die Französischkenntnisse auch einmal außerhalb des Klassenraumes unter Beweis zu stellen.
Vom 20. bis 22 Mai waren drei Hergenrather Schüler mit ihrer Lehrerin Frau Monika Bodem bei der TV-Sendung 1, 2 oder 3.
Was sie dort alles erlebt haben, können Sie gerne über diesen Link der Grenz-Echo-Zeitung lesen:
Die Fernsehausstrahlung ist am 30. November um 7.55 Uhr auf ZDF oder am 1. Dezember um 17.00 Uhr auf KIKA.
Foto: ZDF/ Ralf Wilschewski
Viele Experimente !
Heute hatten wir in Kelmis die Möglichkeit, wie richtige Wissenschaftler zu arbeiten!
Wir haben überlegt, geschätzt, gemessen und überprüft. Wir haben Experimente zum Wasser, zur Kraft und zur Wärme absolviert.
Jedes geschaffte Experiment gab der Gesamtgruppe eine bestimmte Anzahl Punkte. Wir haben 6220 Punkte erreicht. Normalerweise werden durchschnittlich "nur" 5000 Punkte erzielt. Einige von uns haben sogar eigene Zahnpasta erstellt. Leider hatten wir nur 90 Minuten Zeit und so endete dieser aufregende Morgen relativ schnell.
Heute Morgen haben uns viele Schüler und Schülerinnen des Robert-Schuman-Instituts aus Eupen ihre unterschiedlichen Abteilungen vorgestellt. Wir haben einen ersten Einblick der gesamten Schule anhand eines Videoclips bekommen und anschließend haben wir wie auf einem Infomarkt in kleinen Gruppen die Abteilungen entdeckt.
Wir lernten zum Beispiel die wissenschaftliche, die soziale, die ästhetische oder auch die Elektronik-Abteilung kennen. Hier fand jeder etwas nach seinem Geschmack. Apropos Geschmack, natürlich wurde auch die Kochabteilung vorgestellt.
Nach den erfolgreichen Arbeitstagen im Bereich Kunst zu sechs verschiedenen Künstlern, fand heute Abend von 17 bis 20 Uhr eine große Vernissage in unser Turnhalle statt. Diese Ausstellung war noch erfolgreicher als unsere Arbeitstage! Viele Leute haben den Weg zu uns gefunden und unsere tollen Kunstwerke bewundert.
Unsere Vernissage war ein voller Erfolg!
Hier geht es zum Zeitungsartikel über unser Kunstprojekt:
Heute fand leider schon unser dritter und letzter Kunsttag statt.
Wir arbeiteten an den beiden Gemeinschaftswerken und beendeten die letzten unfertigen Kunstwerke. Am heutigen Tag bekamen wir in den Klassen sogar Besuch von zwei Mitarbeitern der Zeitung "Grenz-Echo".
Nun warten wir gespannt bis Freitag, den 3. Mai um alle Werke bei unserer großen Ausstellung bewundern zu können.
Unsere Gemeinschaftswerke...
Der zweite Tag unseres Kunstprojektes ist wieder sehr gut verlaufen!
Die Schüler kamen sehr motiviert zur Schule und waren mit großer Begeisterung wieder sofort bei ihren Arbeiten.
Unfertige Gemälde und Werke wurden beendet und viele neue Ideen und Kreationen geschaffen. Die Fantasie und Kreativität fand kein Ende. Die Kinder haben sich sehr viel Mühe gegeben, um viele schöne Kunstwerke für unsere große Ausstellung zu kreieren.
Weitere Arbeitsphasen und Kunstwerke...
Am heutigen Tag sind wir in unser dreitägiges Kunstprojekt gestartet.
Zu Beginn wurden viele Künstler entdeckt, vorgestellt und erarbeitet. Im Anschluss sind viele Kunstwerke in unseren Kunstgruppen in Einzel- oder Gruppenarbeit entstanden.
Erste Eindrücke und Kunstwerke...
Das Theaterstück "Ein Sams zuviel" vom DASDA-Theater hat allen Kindern gut gefallen und es wurde viel gelacht.
In einem Workshop zum Thema "Sams" haben die Kinder des 1. und 2. Schuljahres ihre schauspielerischen Fähigkeiten gestestet und haben gelernt, mit Gestik und Mimik verschiedene Charaktere darzustellen.
Innerhalb des Französischunterrichts haben wir Kontakt zu einer Schule aus Neuf-Brisach im Elsass (Frankreich) aufgenommen. Passend zum Titel «passerelles» möchten wir Brücken zwischen uns Kindern aus europäischen Ländern (Belgien und Frankreich) aufbauen. Außerdem werden wir uns mit der Lebenssituation an
europäischen Binnengrenzen beschäftigen. Um unsere Ideen umzusetzen, werden wir unsere Kompetenzen in der Zweitsprache nutzen.
Regelmäßig haben die Kinder des 3. Kindergartens dank Alexander Hardt die Möglichkeit, unsere schöne und reiche Natur in Hergenrath zu erleben und zu entdecken. Diese Entdeckungsreisen stehen immer wieder unter einem neuen Thema:
Wir, die Kinder des dritten Schuljahres, haben das Glück, am 28. März und am 4. April Audioguides zu verschiedenen Künstlern zu erstellen. Die Studenten der AHS (zweites Jahr Lehramt Primar der Autonomen Hochschule Eupen) und ihre Dozenten (Frau Vanaschen und Frau Goor) leiten uns bei der Arbeit an.
Am Montag, den 18. März 2019 nahm das 5. Schuljahr am Projekt TECHNIKIDS teil.
Während der ersten zwei Stunden wurde das Vorwissen der Kinder über Technik geprüft und durch Erklärungen erweitert.
Nach der kleinen Pause haben die Kinder in zwei Gruppen an zwei Experimenten gearbeitet. Die Kinder erhielten einen Einblick in die Welt der Technik, indem sie Roboter programmierten und Werkzeugmaschinen benutzten. Dies bereitete den Kinder sehr viel Spaß!
Es war ein spannender und erlebnisreicher Tag für uns!
Am Dienstag, den 12. März und den 26. März entdeckten das 1. und 2. Schuljahr die Bäckerei Kockartz.
Zu Beginn wurden den Schülern viele Geräte in einer Bäckerei gezeigt, vorgeführt und anschließend der Backprozess erklärt.
Nach der kurzen Einführung wurden sie alle selbst zu großen Bäckern. Jedes Kind durfte sein eigenes Plätzchen entwerfen und gestalten. Den Kindern konnte man die Begeisterung und Freude ansehen.
Es war ein spannender und erlebnisreicher Tag für uns alle!
Heute gab es in unserer Schule, viele Besonderheiten zu entdecken. Am frühen Morgen durften sich die Kinder aller Stufen in ihren Klassen an einem Karnevalsbuffet bedienen. Nach der kleinen Pause fand eine große Karnevalsparty von klein bis groß statt. Natürlich waren auch besondere Gäste eingeladen, so kamen Prinz Marco I. mit seinem Gefolge und Sven ohne Girls zu uns in die Schule. Ein ganz besonderes Erlebnis für jedes Kind.
Papilio, eines unserer neuesten Projekte. Was steckt dahinter?
Papilio ist ein Präventionsprogramm für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren zur Vorbeugung gegen die Entwicklung von Sucht- und Gewaltproblemen im späteren Kindes- und Jugendalter.
Ziele des Programms sind z.B.:
Papilio besteht aus 4 Phasen. Die erste Phase die wir seit November umsetzen, ist der Spielzeug-macht–Ferien-Tag. Dieser findet jeden Freitag statt.
An diesem Tag bleibt konventionelles Spielzeug wie Lego, Bausteine, Spiele oder Puppengeschirr im Schrank und wird nicht benutzt, das heißt: Es macht an diesem Tag Ferien. Den Kindern stehen allerdings Stühle, Tische, Decken, Kissen, Wolle, usw. für alternatives Spielen zur Verfügung.
Anfangs war es sehr schwierig für die Kinder kreative Spielideen zu entwickeln, es war bzw ist oft sehr laut. Mittlerweile freuen sich die Kinder auf diesen Tag und überlegen bereits zu Hause, was sie machen können.
Die nächste Maßnahme ist „Paula und die Kistenkobolde“. Worum es dabei geht, erfahrt ihr später.
In der Unterstufe arbeiten wir stundenweise im 5-8 Verbund. Dies bedeutet, dass für die 5-8 jährigen Kinder (also 3. Kindergarten bis 2. Schuljahr) einige Aktivitäten in gemischten Altersgruppen stattfinden. So findet beispielsweise 1x wöchentlich unsere Atelierstunde statt, wo die Kinder frei nach ihren Interessen aus verschiedenen Angeboten wählen können. Außerdem finden jeden Montag ein gemeinsamer Empfang und alle 2 Wochen freitags eine Lernfeier statt.